Reifenlabel: Wie interpretiert man die Kennzeichnung richtig?

Das Reifenlabel ist eine Kennzeichnung, die auf allen neu produzierten Reifen angebracht ist und wichtige Informationen über deren Leistungseigenschaften und Umweltauswirkungen enthält. Es soll Verbrauchern bei der Auswahl des richtigen Reifens helfen und gleichzeitig den Umweltschutz fördern.

Welche Informationen enthält das Reifenlabel?

Das Reifenlabel enthält drei Hauptkategorien von Informationen: Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch.

Kraftstoffeffizienz

Die Kraftstoffeffizienz wird auf dem Reifenlabel mit Buchstaben von A bis G angegeben, wobei A die beste und G die schlechteste Bewertung ist. Ein Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz kann den Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs reduzieren und damit auch die Umweltauswirkungen verringern.

Nasshaftung

Die Nasshaftung zeigt an, wie gut der Reifen auf nasser Fahrbahn bremst. Auch hier erfolgt die Bewertung mit Buchstaben von A bis G, wobei A für die beste Bremsleistung steht und G für die schlechteste. Eine gute Nasshaftung ist besonders wichtig, um die Sicherheit auf regennassen Straßen zu gewährleisten.

Externes Rollgeräusch

Das externe Rollgeräusch wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt Auskunft über die Geräuschemission des Reifens beim Fahren. Es wird durch drei schwarze Schallwellen auf dem Label dargestellt. Je weniger Schallwellen zu sehen sind, desto leiser ist der Reifen. Ein leiser Reifen trägt zu einem angenehmeren Fahrerlebnis bei und reduziert die Lärmbelastung für die Umgebung.

Wie liest man das Reifenlabel richtig?

Um das Reifenlabel richtig zu interpretieren, sollten Sie sich die verschiedenen Kategorien und Bewertungen genauer anschauen und deren Bedeutung verstehen.

Kraftstoffeffizienz

Wie bereits erwähnt, wird die Kraftstoffeffizienz mit Buchstaben von A bis G bewertet. A steht für die beste und G für die schlechteste Kraftstoffeffizienz. Ein Reifen mit einer hohen Bewertung kann dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Wenn Sie also Wert auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch legen, sollten Sie nach Reifen mit einer A- oder B-Bewertung suchen.

Nasshaftung

Die Nasshaftung ist besonders wichtig für die Sicherheit auf nassen Straßen. Eine gute Bremsleistung kann Unfälle verhindern. Auch hier stehen die Buchstaben A bis G für die Bewertung der Nasshaftung. Reifen mit einer A-Bewertung bieten die beste Bremsleistung auf nasser Fahrbahn und sollten bevorzugt werden.

Externes Rollgeräusch

Das externe Rollgeräusch wird in Dezibel (dB) angegeben. Je weniger Schallwellen auf dem Reifenlabel zu sehen sind, desto leiser ist der Reifen. Wenn Sie Wert auf einen leisen Fahrkomfort legen und die Umweltbelastung durch Lärm reduzieren möchten, sollten Sie Reifen mit einer niedrigen Dezibelzahl wählen.

Das neue EU-Reifenlabel einfach erklärt | Continental

Welche Bedeutung haben die Labels für den Verbraucher?

Das Reifenlabel gibt Verbrauchern wichtige Informationen, um die richtige Wahl beim Kauf neuer Reifen zu treffen. Es ermöglicht einen schnellen Vergleich der Leistungseigenschaften verschiedener Reifenmodelle und hilft dabei, Umwelt- und Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.

Durch die richtige Interpretation des Reifenlabels können Verbraucher ihre ganz persönlichen Anforderungen erfüllen. Wenn beispielsweise ein niedriger Kraftstoffverbrauch für Sie wichtig ist, können Sie gezielt nach Reifen mit einer A- oder B-Bewertung suchen. Wenn Sie viel auf nassen Straßen unterwegs sind, empfiehlt sich ein Reifen mit einer guten Nasshaftung. Durch die bewusste Auswahl können Sie nicht nur Ihre Fahrsicherheit erhöhen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Fazit

Das Reifenlabel liefert wichtige Informationen über die Leistungseigenschaften von Reifen und ermöglicht Verbrauchern eine fundierte Entscheidung beim Kauf neuer Reifen. Die Bewertungen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch helfen dabei, die individuellen Anforderungen zu erfüllen und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Nehmen Sie sich die Zeit, das Reifenlabel zu interpretieren und wählen Sie den passenden Reifen, der sowohl Ihren Anforderungen als auch den Umwelt- und Sicherheitsstandards entspricht.

Weitere Themen