Reifeneinlagerung: So lagern Sie Ihre Reifen richtig und schonend
Die richtige Einlagerung von Reifen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit. Ob bei saisonalem Reifenwechsel oder der Langzeitlagerung, eine sachgemäße Lagerung kann helfen, den Verschleiß zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die sachgemäße Reifeneinlagerung wissen müssen.
Warum ist die richtige Reifenlagerung wichtig?
Reifen sind eine der wichtigsten Komponenten eines Fahrzeugs. Sie sind der einzige Kontaktpunkt zwischen dem Auto und der Straße, und ihre Leistung beeinflusst die Sicherheit und den Kraftstoffverbrauch. Wenn Reifen nicht richtig gelagert werden, kann dies zu verschiedenen Problemen führen:
- Verformung: Reifen können bei falscher Lagerung ihre Form verlieren, was zu einer ungleichmäßigen Abnutzung führt.
- Rissbildung: Umwelteinflüsse wie Sonne, Wärme und Feuchtigkeit können Gummi schädigen und Risse verursachen.
- Alterung: Gummi altert schneller, wenn er nicht ordnungsgemäß gelagert wird, was die Lebensdauer der Reifen erheblich verkürzt.
Die optimale Lagerbedingungen für Reifen
Bevor wir uns den praktischen Aspekten der Lagerung widmen, ist es wichtig, die optimalen Lagerbedingungen zu verstehen. Diese finden in einem reifenfreundlichen Umfeld statt:
- Idealtemperatur: Die Lagerung sollte in einem kühlen, trockenen Raum mit einer Temperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius erfolgen.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen. Ein Wert von 40-60 Prozent ist optimal.
- Direkte Sonneneinstrahlung: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. UV-Licht kann das Gummi schädigen.
- Sauberer Lagerort: Stellen Sie sicher, dass der Lagerort gut belüftet und sauber ist. Staub und Schmutz können die Reifenoberfläche schädigen.
Vorbereitung der Reifen für die Einlagerung
Bevor Sie Ihre Reifen einlagern, ist eine gründliche Reinigung und Vorbereitung notwendig. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Reinigung der Reifen: Entfernen Sie Schmutz, Steine und Bremsstaub von der Reifenoberfläche. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste und Wasser. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden.
- Optische Kontrolle: Untersuchen Sie die Reifen sorgfältig auf Risse, Blasen oder andere Beschädigungen. Wenn Sie auffällige Mängel feststellen, sollten Sie die Reifen vor der Einlagerung zur Inspektion bringen.
- Druckkontrolle: Überprüfen Sie den Reifeninnendruck. Er sollte auf das empfohlene Niveau eingestellt werden, um Verformungen während der Lagerung zu vermeiden.
- Lagermarkierungen: Wenn Sie die Reifen selbst abmontieren, markieren Sie die Position jedes Reifens (z.B. hinten links, vorne rechts), um eine korrekte Montage im nächsten Saisonwechsel zu gewährleisten.
Methoden der Reifenlagerung
Fundsicher gibt es zwei gängige Methoden zur Reifenlagerung: die stehende und die liegende Lagerung. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.
Stehende Lagerung
Bei der stehenden Lagerung werden die Reifen auf ihre Felgen gestellt. Diese Methode hat folgende Vorteile:
- Raumsparend: Stehende Reifen benötigen weniger Platz, was insbesondere in kleinen Lagerräumen von Vorteil ist.
- Vermeidung von Verformungen: Wenn die Reifen in aufrechter Position gelagert werden, behalten sie eher ihre ursprüngliche Form.
Allerdings gibt es auch Nachteile:
- Druck auf die Felgen: Die Felgen können unter dem Gewicht der Reifen leiden, besonders wenn sie lange stehen bleiben.
Liegspeichermethode
Bei der liegenden Lagerung werden die Reifen auf den Boden gelegt. Diese Methode hat ebenfalls Vorzüge:
- Gleichmäßige Druckverteilung: Die gesamte Reifenoberfläche verteilt das Gewicht gleichmäßig und reduziert das Risiko von Verformungen.
- Einfacheres Be- und Entladen: Liegende Reifen können einfacher gestapelt werden, was die Handhabung erleichtert.
Jedoch müssen Sie sicherstellen, dass die Reifen gestapelt werden, ohne dass sie sich gegenseitig beschädigen. Legen Sie zwischen die Reifen gegebenenfalls eine Schutzschicht aus Karton oder ähnlichem Material.
Reifen richtig lagern | ADAC
Tipps zur optimalen Lagerung
Um die Lebensdauer Ihrer Reifen weiter zu erhalten, sind hier einige zusätzliche Tipps:
- Verwenden Sie Reifenfolien: Wenn Sie die Reifen auf Felgen lagern, können spezielle Reifenfolien helfen, das Gummi vor UV-Strahlen und Umwelteinflüssen zu schützen.
- Lebensdauer im Auge behalten: Überwachen Sie das Alter Ihrer Reifen. Auch wenn diese keine Risse oder andere sichtbare Schäden aufweisen, sollten sie nach spätestens 6-10 Jahren ausgetauscht werden, je nach Herstellerangaben.
- Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie die Reifen während der Lagerzeit regelmäßig auf Veränderungen oder Schäden. So können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
- Reifenservice in Anspruch nehmen: Wenn Sie unsicher sind, können Sie auch professionelle Reifeneinlagerungsdienste in Anspruch nehmen, die Ihre Reifen unter optimalen Bedingungen lagern.
Häufige Fehler bei der Reifenlagerung
Um Schäden und Probleme zu vermeiden, sollten Sie einige häufige Fehler bei der Reifenlagerung beachten:
- Lagern in feuchten Kellern: Reifen sollten niemals in feuchten oder schlecht belüfteten Räumen gelagert werden.
- Einsatz von Chemikalien: Vermeiden Sie den Einsatz von Chemikalien oder Reinigungsmitteln, die das Gummi angreifen könnten.
- Unsachgemäße Stapeltechnik: Achten Sie darauf, die Reifen nicht zu hoch zu stapeln, um eine Überlastung und Beschädigung zu vermeiden.
- Unbekannte Lagerorte: Vertrauliche Ihre Reifen nicht jedem unbekannten Lagerort an. Suchen Sie nach vertrauenswürdigen Einrichtungen, die auf Reifenlagerung spezialisiert sind.
Fazit
Die richtige Reifeneinlagerung ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Reifen. Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen und sich an die empfohlenen Verfahren halten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Reifen gut geschützt sind und über die nächste Saison hinweg einsatzbereit bleiben. Auch wenn die Einlagerung etwas Zeit in Anspruch nimmt, wird sich dieser Aufwand in Form von länger haltbaren Reifen und einer besseren Fahrleistung auszahlen. Achten Sie darauf, regelmäßig Ihre Reifen zu überprüfen und sie bei Anzeichen von Problemen rechtzeitig auszutauschen, um stets sicher und effizient unterwegs zu sein.