Rätsel um Reifenalter – Welche Rolle spielt das Herstellungsdatum?

Das Herstellungsdatum von Autoreifen ist ein oft vernachlässigtes, aber dennoch enorm wichtiges Kriterium beim Reifenkauf. Viele Autofahrer wissen nicht, welche Rolle das Alter der Reifen spielt und welche Auswirkungen es auf die Fahrsicherheit haben kann. In diesem Beitrag wollen wir das Rätsel um das Reifenalter lösen und Ihnen zeigen, warum es so wichtig ist, beim Kauf von neuen Reifen auf das Herstellungsdatum zu achten.

Warum ist das Herstellungsdatum wichtig?

Das Herstellungsdatum eines Reifens gibt Aufschluss darüber, wie alt der Reifen tatsächlich ist. Auch wenn ein Reifen äußerlich noch in gutem Zustand erscheint, kann das Herstellungsdatum bereits einige Jahre zurückliegen. Reifen altern nicht nur durch den Gebrauch und die Beanspruchung im Straßenverkehr, sondern auch durch Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte und UV-Strahlung. Ein alter Reifen kann an Elastizität verlieren, Risse bekommen und somit seine Fahreigenschaften stark beeinträchtigen.

Wie kann man das Herstellungsdatum herausfinden?

Das Herstellungsdatum eines Reifens lässt sich anhand der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke herausfinden. Die DOT-Nummer besteht aus vier Ziffern, die die Kalenderwoche und das Jahr der Herstellung angeben. Beispielsweise steht die DOT-Nummer "0218" für die zweite Kalenderwoche des Jahres 2018. Es ist also empfehlenswert, vor dem Reifenkauf die DOT-Nummer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass man keine zu alten Reifen erwirbt.

Alter von Autoreifen am Dot Code erkennen

Welche Auswirkungen hat ein zu altes Herstellungsdatum?

Ein zu altes Herstellungsdatum kann gravierende Auswirkungen auf die Fahrsicherheit und die Performance der Reifen haben. Ein alter Reifen verliert seine Elastizität und Haftung auf dem Untergrund, was zu einem längeren Bremsweg und einer schlechteren Kurvenstabilität führen kann. Auch das Aquaplaningrisiko steigt bei alten Reifen deutlich an, da das Profil nicht mehr ausreichend Wasser ableiten kann. Um Unfälle zu vermeiden und die Fahrsicherheit zu gewährleisten, ist es daher ratsam, regelmäßig das Herstellungsdatum der Reifen zu kontrollieren und gegebenenfalls alte Reifen rechtzeitig auszutauschen.

Was kann man tun, um alte Reifen zu vermeiden?

Um alte Reifen zu vermeiden und sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, gibt es einige Tipps, die Autofahrer beachten sollten. Zum einen sollte man beim Reifenkauf auf das Herstellungsdatum achten und nach Möglichkeit nur Reifen erwerben, die nicht älter als einige Jahre sind. Des Weiteren ist es ratsam, die Reifen regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Ein regelmäßiger Reifencheck durch eine Fachwerkstatt kann zudem dabei helfen, frühzeitig Verschleißerscheinungen zu erkennen und rechtzeitig zu handeln.

Fazit

Das Herstellungsdatum von Autoreifen spielt eine entscheidende Rolle für die Fahrsicherheit und die Performance der Reifen. Ein zu altes Herstellungsdatum kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen und sollte daher unbedingt beachtet werden. Um alte Reifen zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, ist es wichtig, das Herstellungsdatum der Reifen regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls alte Reifen auszutauschen. Nur so kann man sicher und unbeschwert unterwegs sein.

Weitere Themen