Die 10 häufigsten Fehler beim Reifenwechsel und wie man sie vermeidet
Der Reifenwechsel ist eine essenzielle Wartungsmaßnahme, die jeder Autofahrer regelmäßig durchführen sollte. Oftmals wird er jedoch nicht mit der nötigen Sorgfalt erledigt. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die zehn häufigsten Fehler vorstellen, die beim Reifenwechsel gemacht werden, und Ihnen Tipps geben, wie Sie diese vermeiden können.
Fehler 1: Unzureichende Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Reifenwechsel beginnen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Viele Autofahrer nehmen sich nicht die Zeit, die notwendigen Werkzeuge und Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen. Dabei ist es wichtig, dass Sie nicht nur einen funktionierenden Wagenheber und das passende Werkzeug haben, sondern auch ein Radwechsel-Set, das die wichtigsten Utensilien enthält, wie zum Beispiel einen Drehmomentschlüssel und eine Sicherheitsweste.
Fehler 2: Falsche Reihenfolge beim Reifenwechsel
Ein häufiger Fehler ist die falsche Reihenfolge beim Lösen und Anziehen der Radmuttern. Viele Menschen denken, dass sie einfach im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn arbeiten können. Richtig ist jedoch, dass Sie die Radmuttern überkreuzt lösen und anziehen sollten. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Druckkräfte erreicht und das Risiko von Verformungen des Radflansches verringert.
Fehler 3: Unzureichendes Anziehen der Radmuttern
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass viele Autofahrer die Radmuttern nicht oder nicht ausreichend anziehen. Wenn die Radmuttern nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, können sie sich während der Fahrt lösen, was zu schweren Unfällen führen kann. Nutzen Sie unbedingt einen Drehmomentschlüssel, um sicherzustellen, dass das vorgeschriebene Drehmoment eingehalten wird.
Fehler 4: Falsches Reifenprofil verwalten
Oftmals wird die Wichtigkeit des Reifenprofils unterschätzt. Viele Autofahrer wechseln ihre Reifen ohne darauf zu achten, ob das Profil in Ordnung ist. Abgefahrene Reifen können die Sicherheit erheblich beeinträchtigen und das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Achten Sie darauf, Ihre Reifen regelmäßig auf Verschleiß zu überprüfen und im Zweifel bei zu geringem Profil die Reifen auszutauschen.
Fehler 5: Die Felgen nicht reinigen
Ein häufig übersehener Schritt beim Reifenwechsel ist die Reinigung der Felgen und der Bremsscheiben. Schmutz und Bremsstaub können sich während der Fahrzeit ansammeln und sollten bei jedem Reifenwechsel entfernt werden. Eine saubere Fläche sorgt für eine bessere Kontaktfläche zwischen Reifen und Felge, verbessert die Leistung und verlängert die Lebensdauer Ihrer Reifen.
Die größten Reifenwechsel-Fails: Vermeide diese Fehler
Fehler 6: Nicht alle Reifen überprüfen
Bei einem Reifenwechsel sollten nicht nur die aktuellen Reifen, sondern auch die Ersatzräder überprüft werden. Es ist wichtig, auch die Ersatzreifen auf Beschädigungen, Abnutzung und den richtigen Druck zu prüfen. Ein unzureichend gepflegter Ersatzreifen kann im Notfall nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Mobilität gefährden.
Fehler 7: Vergessen, den Reifendruck zu überprüfen
Ein typischer Fehler ist das Unterlassen einer Überprüfung des Reifendrucks nach dem Reifenwechsel. Der richtige Reifendruck ist für die Fahrsicherheit und den Kraftstoffverbrauch entscheidend. Stellen Sie sicher, dass der Druck in jedem Rad den empfohlenen Werten entspricht, um ein optimales Fahrverhalten zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrollen, idealerweise einmal im Monat, sind empfehlenswert.
Fehler 8: Das Auswuchten der Reifen ignorieren
Ein häufig unterschätzter, aber kritischer Punkt ist das Auswuchten der Reifen nach dem Wechsel. Unausgewuchtete Reifen können nicht nur das Fahrverhalten negativ beeinflussen, sondern auch zu vorzeitigem Verschleiß von Reifen und Fahrwerk führen. Wenn Sie neue Reifen montieren oder die Position von Reifen ändern, sollten Sie immer auch das Auswuchten mit einplanen.
Fehler 9: Unprofessionelles Lagern der Reifen
Ein weiterer Aspekt, der häufig vernachlässigt wird, ist die Art und Weise, wie die Reifen gelagert werden. Reifen sollten bei optimalen Bedingungen gelagert werden, um ihre Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. Lagern Sie Ihre Reifen an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Chemikalien. Zudem ist es sinnvoll, sie auf Felgen zu lagern und dabei die Reifendruckwerte im Auge zu behalten.
Fehler 10: Unzureichende Dokumentation
Die letzte, aber nicht weniger wichtige Fehlerquelle ist die mangelhafte Dokumentation Ihrer Reifenwechsel. Viele Autofahrer führen keine Aufzeichnungen über den Wechselzeitpunkt, die Profiltiefe oder die bisherigen Schäden. Eine gute Dokumentation kann Ihnen helfen, den Überblick über die Lebensdauer Ihrer Reifen zu behalten und rechtzeitig neue zu erwerben. Nutzen Sie eine digitale oder analoge Methode, um Ihre Wartungsdaten festzuhalten.
Fazit
Der Reifenwechsel sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Indem Sie sich der häufigsten Fehler bewusst sind und die oben genannten Tipps befolgen, können Sie sowohl Ihre Sicherheit als auch die Leistung Ihres Fahrzeugs erheblich verbessern. Denken Sie daran, dass eine ordnungsgemäße Ausführung des Reifenwechsels nicht nur die Lebensdauer Ihrer Reifen verlängert, sondern auch Ihr Unfallrisiko minimiert. Übernehmen Sie Verantwortung für die Wartung Ihres Fahrzeugs und genießen Sie eine sichere Fahrt!